MGV "Eintracht" Liederabend und 120-Jahr-Feier / 4. November 2017
Mit dem traditionellen Liederabend und einer 120-Jahr-Feier ist die Ruhephase des Männergesangvereins „Eintracht“ nun Geschichte. In der vollbesetzten Gemeindehalle wurde erneut „Der Gesang veredelt und die Geselligkeit gepflegt“, wie es in den Statuten seit Gründung des Vereins im Jahr 1896 nachzulesen ist. „Erinnerungen“ hieß das Motto des Abends, der vom stellvertretenden Vorsitzenden Martin Huß moderiert und von der Gitarrengruppe musikalisch mit dem Lied „Heut ist so ein schöner Tag“ eingeleitet wurde. Mit „Seid gegrüßt“ stellten die „Eintracht“-Sänger mit ihrem Dirigenten Manfred Wössner und „Der Wandrer“, „Weit, weit weg“ und dem „Bundeslied“ wieder ihre Gesangskraft unter Beweis. Musikalische Geburtstagsgrüße ließ der Männergesangverein „Cäcilia“ aus Vollmaringen, der von Martina Dentler-Bachteler dirigiert wird, zunächst erklingen, anschließend erschallten feurige Stimmen bei „Kalinka“, dem russischen Volkslied. Bei den „Hejhej“-Ausrufen klatschte und sang das Publikum freudig mit. Von der Vollkommenheit eines Mannes überzeugte der Chor augenzwinkernd mit „Männer mag man eben“, mit einer spitzbübischen Ernsthaftigkeit sangen sie das „Wir im Süden“. Virtuos und präzise erklang das Stück „Santiano“, das durch Querflötenspiel der Dirigentin begleitet wurde. Der Männergesangverein „Concordia“ aus Lombach, der ebenfalls von Manfred Wössner dirigiert wird, erinnerte mit den Liedern „Manchmal“, „Lächeln, bitte“ nicht nur daran, dass es manchmal schwierig ist, passende Lieder für einen Auftritt zu finden, sondern sorgte mit Sologesang und Fingerschnipsen für ein Lächeln, „denn das ist ein Küsschen für die Welt“. „Heast as net“, von Hubert von Goisern, und „Der Weg zu Dir“ und „Ihr von Morgen“ zeugten von Nachdenklichkeit, durch Sologesang unterstrichen, bevor sie mit einer heiter dargebotenen „Säuferballade“ endeten und mit begeistertem Applaus bedacht wurden. Mit Hits aus den siebziger und achtziger Jahren trug der kurzfristig eingesprungene Frauenchor „Impuls“ vom Liederkranz Salzstetten mit Dirigent Victor Brose am Keyboard, zu einer tollen Stimmung in der Halle bei. Die Gäste sangen mit und waren von der angekündigten „Frauenpower“ restlos begeistert. Ohne Zugabe durften die Sängerinnen nicht die Bühne verlassen. Mit frischen Melodien und in Begleitung der Gitarrengruppe überraschten die „Eintracht“-Sänger bei ihrem zweiten Auftritt nach der Pause. Stücke wie „Seemann, deine Heimat ist das Meer“, „Swing low“ oder „Wenn der Tag zu Ende geht“ gelangen äußerst gefühlvoll, nicht nur durch das Solo von Hans Kirschbaum, sondern auch durch die Verdunkelung der Halle. Ein gemeinsamer Chor aus Lombach, Vollmaringen und den Dürrenmettstetter Sängern bildete den gesanglichen Abschluss mit „Warum bist du gekommen“ aus „Der Bajazzo“ und dem „Bierlied“. Wer meinte, hier sei jetzt das Ende eines gelungenen Liederabends gekommen, der irrte. Die vehement geforderte Zugabe erfüllte der Chor mit dem Auftritt von „Luigi“, dem italienischen Eisverkäufer, der sich unter die Gäste mischte und unter neckischen Sprüchen Eis am Stiel verteilte. Doch Martin Huß hatte noch eine weitere Überraschung auf Lager. In bayrischer Aufmachung erschienen mehrere junge Leute auf der Bühne, um gemeinsam „I will wieder hoam“ zu singen, was die Gäste ausgelassen zum Mitschunkeln animierte. |
![]() |
"Heut ist so ein schöner Tag!" Michaela Roggenstein (rechts) leitet die Gitarrengruppe |
![]() |
MGV Cäcilia Vollmaringen, Dirigentin Martina Dentler-Bachteler |
![]() |
![]() |
![]() |
MGV "Concordia" Lombach, Dirigent Manfred Wössner |
![]() |
Frauenchor "Impuls" Liederkranz Salzstetten, Dirigent Victor Brose |
![]() |
MGV "Eintracht" Dürrenmettstetten, Dirigent Manfred Wössner |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Solo Markus Wegenast (links) und Ingo Herr (rechts) |
![]() |
![]() |
Gemeinsamer Chor " Lombach, Vollmaringen und Dürrenmettstetten" |
![]() |
![]() |
Der stellvertretende Vorsitzende Martin Huß nahm an diesem Abend Ehrungen vor. Ausgezeichnet mit der silbernen Vereinsehrennadel für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden: Siegfried Dölker, Wolfgang Huß und Eckhard Müller. Für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft erhält Bruno Ruoß ebenfalls die Vereinsnadel in Silber. Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt: Franz Günthner, Roland Trick, Helmut Ade (Dettingen), Günter Calmbach, Walter Link, Hermann Kirschbaum und Gerhard Trick. Walter Bippus wurde ebenfalls die Ehrenmitgliedschaft verliehen, da er 48 Jahre aktiv im Chor tätig ist, sowie über 30 Jahre im Ausschuss. |
![]() |
Ehrenmitglieder |
![]() |
Alle Geehrten |
![]() |
"Luigi" der italienische Eisverkäufer (Ingo Herr) |
![]() |
![]() |
![]() |
Martin Huß |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Text und Bilder: Elke Huß |